Veranstaltungstyp Seminare
Veranstaltungstyp
Alle
Gemeinsames Singen
Gottesdienst
Konzerte
Mitmachen
Musizieren
Seminare
Tanzen
Theorieunterricht
Vorträge
Oktober
14Okt.9:0017:30Ensembletag IZsammspuin für Jedermann9:00 - 17:30

Veranstaltungsdetails
Zsammspuin für jedermann Das gemeinsame Musizieren gehört zu den motivierendsten Erlebnissen eines jeden Musikers/Musikanten. In unterschiedlichen Instrumentalbesetzungen zu musizieren ist für Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermaßen eine wertvolle Erfahrung. Freie Begleit- und Improvisationsformen bereichern die musikalische Ausdrucksform und
Veranstaltungsdetails
Zsammspuin für jedermann
Das gemeinsame Musizieren gehört zu den motivierendsten Erlebnissen eines jeden Musikers/Musikanten. In unterschiedlichen Instrumentalbesetzungen zu musizieren ist für Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermaßen eine wertvolle Erfahrung. Freie Begleit- und Improvisationsformen bereichern die musikalische Ausdrucksform und ermöglichen, unabhängig von Können, miteinander zu musizieren. Auch bereits bestehende Ensembles sind eingeladen, um neue Impulse für ihr Zusammenspiel zu bekommen. Darüber hinaus können neue Kontakte zu Gleichgesinnten geknüpft werden – und vielleicht entstehen ja sogar neue Freundschaften?
Offen für alle Instrumente!
Anmeldung unter volkskultur@volkskultur-musikschule.de
Gebühr | Eintritt: 70,00 EUR; 45,00 EUR (ermäßigt)
Referenten | Mitwirkende: Johannes Servi, Angelika Salchegger, Hannes Schmid
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 9:00 - 17:30
Ort
Wastl Fanderl Schule
Mauerkircherstr. 52, 81925 München
28Okt.ganztägig03Nov.Kammermusikwoche im Kloster Scheyern 2023(ganztägig)

Veranstaltungsdetails
Die alpenländische Musik bedient sich vorwiegend des Spektrums der klassischen Musik, sei es in der Melodieführung, sei es in der Taktwahl, sei es in der Dreiteilung des klassischen Menuetts und
Veranstaltungsdetails
Die alpenländische Musik bedient sich vorwiegend des Spektrums der klassischen Musik, sei es in der Melodieführung, sei es in der Taktwahl, sei es in der Dreiteilung des klassischen Menuetts und seiner Tonarten. Umgekehrt fügen auch klassische Komponisten häufig Themen aus der Volksmusik in ihre Werke ein. Wegen dieser „Verwandtschaft“ ist es der Münchner Schule ein Anliegen, in den Herbstferien wieder eine Kammermusikwoche anzubieten. Sieben Referenten für alle Instrumente eines klassischen Orchesters werden die jungen und erwachsenen Musikanten in die Welt der Kammer- und Orchestermusik einführen, in Stil, Rhythmus, Interpretation, Zusammenspiel, lebendig und anspruchsvoll. Es bleibt aber noch Zeit für einen Ausflug, für Basteln und Werken, für die abendlichen Märchenstunden bei Kerzenlicht und fürs Abschlusskonzert.
Weitere Informationen hierzu sowie unseren Flyer und das Anmeldeformular finden sie hier.
Mehr anzeigen
Zeit
Oktober 28 (Samstag) - November 3 (Freitag)
Ort
Kloster Scheyern
Schyrenpl. 1
November
28Okt.ganztägig03Nov.Kammermusikwoche im Kloster Scheyern 2023(ganztägig)

Veranstaltungsdetails
Die alpenländische Musik bedient sich vorwiegend des Spektrums der klassischen Musik, sei es in der Melodieführung, sei es in der Taktwahl, sei es in der Dreiteilung des klassischen Menuetts und
Veranstaltungsdetails
Die alpenländische Musik bedient sich vorwiegend des Spektrums der klassischen Musik, sei es in der Melodieführung, sei es in der Taktwahl, sei es in der Dreiteilung des klassischen Menuetts und seiner Tonarten. Umgekehrt fügen auch klassische Komponisten häufig Themen aus der Volksmusik in ihre Werke ein. Wegen dieser „Verwandtschaft“ ist es der Münchner Schule ein Anliegen, in den Herbstferien wieder eine Kammermusikwoche anzubieten. Sieben Referenten für alle Instrumente eines klassischen Orchesters werden die jungen und erwachsenen Musikanten in die Welt der Kammer- und Orchestermusik einführen, in Stil, Rhythmus, Interpretation, Zusammenspiel, lebendig und anspruchsvoll. Es bleibt aber noch Zeit für einen Ausflug, für Basteln und Werken, für die abendlichen Märchenstunden bei Kerzenlicht und fürs Abschlusskonzert.
Weitere Informationen hierzu sowie unseren Flyer und das Anmeldeformular finden sie hier.
Mehr anzeigen
Zeit
Oktober 28 (Samstag) - November 3 (Freitag)
Ort
Kloster Scheyern
Schyrenpl. 1