Die neuesten Beiträge, Schmankerl & Liedbeiträge aus unserem Haus
Stellenausschreibung Event- und Kulturmanagement
Das Team der Münchner Schule für bairische Musik sucht ab sofort einen neuen Mitarbeiter (m/f/d) als Verwaltungsfachkraft für die Stelle im Event- und Kulturmanagement. Wir freuen uns auf Eure Bewerbung! Zur Stellenausschreibung...
Stellenausschreibung Trompete und Violine
Das Team der Münchner Schule für bairische Musik sucht ab dem neuen Schuljahr neue Lehrkräfte für die Fächer Trompete/Flügelhorn sowie Violine. Wir freuen uns auf Eure Bewerbung! Zur Stellenausschreibung...
Sing mit! – Chor der Wastl Fanderl Schule
Schnuppern für Interessierte Singebeisterte am Tag der offenen Tür, kommenden Samstag, 29. April 2023 um 12.30 Uhr!
Herzlich Willkommen, Julia Rimmele!
Wir freuen uns, Julia Rimmele in unserem Team als neue Lehrkraft der Münchner Schule für Bairische Musik begrüßen zu dürfen!
Nachfolgend für Sina Herbst übernimmt sie die Stelle als Klarinettenlehrkraft...
Stellenausschreibung
Das Team der Münchner Schule für bairische Musik sucht ab dem neuen Schuljahr neue Lehrkräfte für die Fächer Klarinette und Steirische Harmonika. Wir freuen uns auf Eure Bewerbung! Zur Stellenausschreibung...
Akkordeonensemble – „War is over“
Unser Akkordeonensemble unter der Leitung von Thomas Frey spielt passend zu Weihnachten „Happy XMAS“ aus der Feder von...
Chiemgauer Radlliad
Auf die im ganzen Chiemgau bekannten Melodien zum Sautanz oder "Schweinern" wurde dieses Lied neu gestaltet (EBES 2020). In der Art der alten Dorflitaneien und Kettenlieder sind Ortsnamen aus dem Landkreis Traunstein hintereinandergereiht...
O du lieber Augustin, alles is hin!
"Der liebe Augustin" soll ein fahrender Spielmann und Bänkelsänger gewesen sein, der um 1678 oder 1705 in Wien gestorben ist. Seit ca. 1800 ist dieses Lied im gesamten deutschen Sprachraum nachweisbar, mit immer wieder neu gestalteten Texten...
Mia ham dahoam an altn Wetzstoa
Dieses "Wetzstoa-Lied" war im geselligen Singen der Erwachsenen mit verschiedenen Melodien und unterschiedlichen Strophen, auch mit erotischem Bezug, im altbayerischen Sprachraum verbreitet. Auf eine Spielform "in einer lustigen...
Herz is Trumpf – Das Schafkopflied
Nach einem Lied übers Kartenspielen und speziell übers Schafkopfen werden wir immer wieder gefragt. Bekannt in der Volksmusikpflege ist seit den 1930er Jahren das erotische Lied für Erwachsene: "Und i wett um an Herzsiebna, ´s Diandl hat...
Vatertag
Bei diesem Lied zum Vatertag haben wir die Melodie mit überlieferten Motiven und eigenen Einfällen gestaltet. Der Text spiegelt die lustvollen Aktivitäten mancher Väter am Vatertag wider und kann mit weiteren Strophen ergänzt werden...
Regen-, Regenbogen
Bei diesem neuen Spiellied für die ganze Familie und besonders auch für kleine Kinder haben wir uns in Form, Text und Melodien von traditionellen Kinderspielen und -liedern leiten lassen. Der Regenbogen ist faszinierend...
Schnuppertag für Saiteninstrumente
Wir laden herzlich ein zum Schnuppertag für Saiteninstrumente am 30.10.21 von 9:30 bis 12:00 Uhr in unserer Musikschule! Anmeldung erbeten! weitere Informationen hier...
Kammermusikwoche im Kloster Scheyern vom 30.10.-05.11.2021
In den Herbstferien laden wir wieder alle Interessierten zu unserer Kammermusikwoche ein!
Herzlich willkommen zurück aus den Ferien! Informationen zur 3G-Regel
Herzlich Willkommen zurück in unserer Schule! Wir freuen uns auf ein gemeinsames, musikalisch spannendes Schuljahr! Derzeit gilt in unserem Haus die 3G-Regel.
Kostenloser Schnupperunterricht im Juli
Noch vor Beginn unseres 50-jährigen Jubiläums-Schuljahres bieten wir Dir die Gelegenheit, einen Monat lang auf einem Instrument Deiner Wahl kostenlosen Schnupperunterricht zu bekommen! Weitere Informationen dazu hier...
Schülervorspiele im Juli
Zum Schuljahresende findet eine Reihe von Vorspielen im Garten unserer Schule statt. Unsere Schüler*innen zeigen ihr erlerntes Können.
Soweit ausreichend Plätze verfügbar sind, heißen wir auch externe Besucher*innen sehr gerne willkommen! Zusage erfolgt nach Anmeldung unter volkskultur@volkskultur-musikschule.de sowie Rücksprache...
Grün, grün, grün sind alle meine Kleider
„Grün, grün, grün …“ ist nach den Belegen im Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg (Holzapfel: Liedverzeichnis, Olms/VMA 2006) in vielen deutschen Landschaften schon im 19. Jahrhundert verbreitet – handschriftliche Quellen...
O mei, o mei, jetz is scho wieder Mai
Auf die vielen Regionen bekannte Melodien des Volkstanzes „Rutsch hi, rutsch her“ haben wir ein paar einfache Strophen über die Natur und Ereignisse im Monat Mai gestaltet. Dieses schwungvolle kleine Lied mit der...
Thundorfer Maibaumlied
Mia stell ma heut an Maibam auf und gfrein uns scho ganz narrisch drauf. Mit Kränz und Taferl habn ma´n g´schmückt, weil si´ des so schickt!...
Die Frösch quak quak
Im geselligen Singen wurde im ganzen süddeutschen Sprachraum auch der Frosch bedichtet. Zahlreich sind die geläufigen Melodien, auf die dann Texte mit den typischen Quak-Lauten der Frösche gesungen wurden. Wir haben eine oft gebrauchte Melodie...
„Boarisch gredt, gsunga und gspuit“ – Ein Abend mit Gerhard Holz am 24.06.21 um 19:30 Uhr
Wir freuen uns, Sie heute Abend im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe zu unserer ersten Veranstaltung einzuladen zu können, welche Live vor Ort stattfinden kann! ...
Walzer in D
Peter Reinhardt spielt den "Walzer in D" auf der Steirischen Harmonika. Unterricht hat er bei Johannes Servi, aus dessen...
Da Mondscheinige
Sophia Unruh (Klarinette) hat Unterricht bei Sina Herbst und spielt zusammen mit ihrem Vater Michael Unruh (Ziach) den Walzer...
Kanon in D
Lucy Shy spielt den "Kanon in D" von Johann Pachelbel. Die Schülerin von Julia Merin gibt das Stück auf dem Klavier zum Besten.
Hammerauer Polka
Wir hören die Hammerauer Polka - komponiert von Hansl Auer. Edith Lassnig spielt das Stück auf der Steirischen Harmonika...
Kastenroan Boarischer
Rudi Sommer - Ziach lernt er bei Matthias Pürner - spielt den Titel "Kastenroan Boarischer" von Peter Moser.
Hänschen klein
Der Schüler von Matthias Pürner spielt "Hänschen klein" auf der Steirischen Harmonika.
In de Berg bin i gern
Emilia Ghlonti (Klarinette) und Toni Ghlonti (Trompete) spielen die Volksweise "In der Berg bin i gern".
Pumuckl Melodie
Ludwig Weiß spielt die "Pumuckel Melodie" auf der Steirischen Harmonika. Ludwig ist der Schüler von Johannes Servi.
Die schönste Weis
Wir hören "Die schönste Weis", vertont von Johanna Wierl. Die Schülerin von Moritz Demer spielt ein Stück auf der Harfe.
Dreihuldjo ridiei
Auf der Steirischen Harmonika bringt Barbara Schmidhuber den Jodler "Dreihuldjo ridiei" dar. Unterricht nimmt sie bei Matthias Pürner.
Abend Stille
Sophia Unruh spielt mit ihrem Vater Michael Unruh "Abend Stille" von Erich Gawlik. Sophia lernt Klarinette bei Sina Herbst.
Walzer für´n Joggi
Adrian Langwieder spielt gleich auf 3 Instrumenten: Ziach, Gitarre und Kontrabass. Der Ziach-Schüler von ...
Maxima & Hildegard
Maxima spielt mir ihrer Oma Hildegard gemeinsam ein Stück auf der Flöte. Die Enkelin hat Unterricht bei Luitgard ...
Abendstille überall
Auf dem Cello spielt Heidi Düchs. Die Schülerin von Maria Friedrich bietet das Stück "Abendstille überall" dar.
Boarischer Nr. 1
Toni Liebl, Schüler von Matthias Pürner, spielt den Titel "Boarischer Nr. 1" von Hans Auer auf der Steirischen Harmonika.
Eine kleine Nachtmusik
"Eine kleine Nachtmusik", komponiert von W.A. Mozart, wird gespielt von Maria Fischer. Die Schülerin erlernt das Klavierspiel bei Julia Merin.
s´Herzal
Die Schülerin Margarete Metzger spielt mit ihrer Lehrerin Sina Herbst. Sie tragen die Volksweise "s´Herzal" mit Klarinetten vor.
Flowers
Johanna Wierl, die Schülerin von Moritz Demer, spielt "Flowers" von Katrin Unterlercher auf der Harfe.
Capriccio in D-Dur
Tabea Wurmer, die Schülerin von Claudia Höpfl, spielt das Werk „Capriccio in D-Dur“ vom Komponisten Silvius Leopold Weiss auf ihrer Zither. Silvius Leopold Weiss (1687-1750) war ...
Auf der Wiese hebt der Hahn den Fuß
Diese Unsinnverse auf die in ganz Altbayern, Franken und Land Salzburg im auswendigem Tanzmusikspiel bekannte Schottischmelodie „Michl, Michl, lass an Goaßbock aus“ sind für das spielerische Singen mit Kindern geeignet.
Waldspaziergang
Der Anfang des Liedes in Text und Melodie reicht nach den Angaben des Münchner Volksliedforschers August Hartmann (1864-1917) ins 18. Jahrhundert zurück (Volksthümliche Weihnachtslieder in Bayer, Tirol und Land Salzburg gesammelt, Leipzig 1884, Nr. 84).
Juhui und juhe, weil ma Schui wieder habn
Die Schnaderhüpflmelodie und der prägnante Textanfang finden sich 1920 in der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ (Wien, 22. Jg., S. 25). Karl Liebleitner gibt als Quelle an: „Sangen Gadner Burschen im Anninger-Schutzhaus (bei Mödling) 1906“.
Gelungener Online-Kurs mit Tobias Kaiser
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Tobias Kaiser für seinen gelungenen Online-Kurs „Das Beste der Musik steht nicht in den Noten“ – Musikalische Gestaltungsmöglichkeiten! An zwei aufeinanderfolgenden Donnerstagen im...
Unterricht und Programm – Corona Update
Liebe Schüler/innen und Freunde der Münchner Schule, momentan kann Einzelunterricht in Präsenzform stattfinden. In der kommenden Woche beginnen die Osterferien. Je nach Inzidenzwert müssen wir nach den Ferien...
Herzlich Willkommen, Tabea Well!
Wir begrüßen Tabea Well im Münchner Kreis und an der Münchner Schule für Bairische Musik! Die studierte Violinistin und Volksmusikerin kennen wir bereits von der Gruppe „Wellbappn“. Auch hat sie bereits Hörbücher musikalisch gestaltet, ...
Stand zu Unterricht und Veranstaltungen
Liebe Freunde der Wastl Fanderl Schule, liebe Schülerinnen und Schüler, aufgrund der aktuellen Beschränkungen muss der Präsenzunterricht bis zum 31. Januar 2021 eingestellt werden. Unsere Schüler/innen erhalten wie bereits vor den Ferien Online Unterricht. ...
Absage Veranstaltungen
Liebe Freunde der Wastl Fanderl Schule, unser Musikunterricht kann nach den Herbstferien weiterlaufen. Alle Veranstaltungen, die für November geplant waren, müssen jedoch leider abgesagt werden. Dies betrifft den Projekttag am Buß- und Bettag, den Münchner Advent,...
Herzlich Willkommen, Lisa Schöttl!
Als neue Lehrerin für Blockflöte begrüßen wir im Haus seit Oktober Lisa Schöttl! Nachdem Sie schon als Referentin in unserem Haus zu Gast war, freuen wir uns nun, Sie im Fach Blockflöte als feste Kollegin zu begrüßen! Lisa Schöttl leitet außerdem das...
Herzlich Willkommen, Matthias Pürner!
Neu im Lehrerkollegium begrüßen wir als Lehrer für Ziach/Harmonika Matthias Pürner. Bekannt als Mitglied der "Großstadboazn" sowie aus den "Brettl-Spitzen" (BR) und vielen anderen Auftritten, ist Matthias Pürner auch Herausgeber eines Lehrheftes und blickt auf...
Konzert beim ASZ Bogenhausen Rosenkavalierplatz
Am 17. September durfte das Trio Schöttl, Hollnberger, Demer von der Münchner Schule beim Alten- und Servicezentrum Bogenhausen auf dem Rosenkavalierplatz spielen - und Hackbrett, Ziach und Kontrabass dabei genauer vorstellen. Strahlende Gesichter passend zum...
Förderung des Ensemblespiels: jetzt kostenlos!
Wer in der Münchner Schule für Bairische Musik regelmäßig im Hauptfach Unterricht erhält, kann am Ensemblespiel gratis teilnehmen. Die neue Entgeltordnung fördert das gemeinsame Musizieren - egal, welche Altersgruppe! Sprechen Sie Ihre Lehrkraft an!
Jetzt zur Kammermusikwoche in Kloser Scheyern anmelden!
Herbstferien musikalisch! Wir freuen uns, die bevorstehende Kammermusikwoche anzukündigen - natürlich unter Einhaltung der Hygieneschutzmaßnahmen! Alle Infos gibt's hier!
Zweites SchülerZUHAUSkonzert online!
Das zweite SchülerZUHAUSkonzert der Münchner Schule für Bairische Musik vom Juli 2020 zeigt ebenfalls einen Querschnitt von Anfängern bis Fortgeschrittenen SchülerInnen unseres Hauses und entstand als "Ersatz" für die zahlreichen entfallenen SChülerkonzerte im Corona-Sommer 2020. Wir freuen uns sehr über jeden Beitrag und bedanken uns herzlich bei unseren engagierten Lehrern, die ihre Schüler online weiterbetreut hatten! Dank an alle Mitwirkenden!
Jetzt Schnuppertermine vereinbaren
Jetzt für das neue Schuljahr2020/2021 anmelden! Noch nicht sicher aber trotzdem neugierig? Dann einen Schnuppertermin für September vereinbaren! Achtung: Schnupperstunden nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich: Telefonisch unter 089 988887 oder per Mail an...
Theoriekurs jetzt Online!
Nach erfolgreichem Probelauf freuen wir uns, den Theoriekurs online weiterführen zu können. Mit unserem eigens in Auftrag gegebenen Tool für Videokonferenzen können wir nun sowohl datenschutzkonform als auch ganz einfach und bequem zu mehreren an einem Kurs...
Bestanden!
Wir gratulieren ganz herzlich den Absolventinnen der praktischen D2-Prüfung! Agnes und Caroline haben im Fach Klarinette bestanden! Im Bild: Stellvertretender Schulleiter Patrick Hollnberger, Lehrerin Sina Herbst, Agnes und Caroline. Mit dabei auch Ines Köthnig...
Schülerkonzerte im Freien und „Tage der offenen Türchen“
Die Münchner Schule für Bairische Musik lädt zu den „Tagen der offenen Türchen ein". Aufgrund der Corona-Beschränkungen konnte der offizielle Tag der offenen Tür im April nicht stattfinden. Doch nun gibt es die Möglichkeit, noch vor Ende des laufenden Schuljahres...
Zuschussgeber & Förderer



